_edited_edited.jpg)
_edited_edited.jpg)
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
_edited_edited.jpg)
prozessorientiertes
Coaching
Coaching
Coaching
Zu Beginn klären wir Zielsetzungen und Anliegen. Die eigentliche Arbeit ist dann individuell und präzis auf den Prozess des Klienten zugeschnitten. Das Coaching kann viele unterschiedliche Formen annehmen und ist in seinem Ausdruck immer wieder überraschend, spannend und tief greifend. Die Haltung und der Prozess gleichen einem künstlerischen Vorgang. Zudem findet das Coaching in einem kreativen Umfeld, meinem Atelier, statt. Es ist ein Raum, in dem geschöpft und ausprobiert wird, in dem neue und frische Gedanken auftauchen und die Nullpunkt-Energie als Teil des Prozesses gesehen wird.
Im prozessorientierten Coaching erforschen wir den Weg zurück zum Gleichgewicht von Körper und Geist, zu unserem Potential, zu unserer inneren Stärke.
Körpersymptome
Körpersymptome, Krankheiten und Schmerzen - wir alle wollen sie zum Verschwinden bringen. Kaum jemand hat gerne Schmerzen und je heftiger, schlimmer, längeranhaltend oder lebensbedrohlicher sie sind, desto mehr sollen sie weg gehen, damit wir wieder unserem normalen Leben nachgehen können.
Hast Du Dir schon mal überlegt, deinen Körpersymptomen mit Neugier zu begegnen, um deren Botschaft und Potential kennenzulernen? Unsere Körpersymptome sind nicht nur störend, sondern sie stellen auch einen Schlüssel zu größerer Bewusstheit dar.
Bist Du bereit Deinen inneren Kampf gegen die Symptome für einen Versuch fallen zu lassen und neugierig mit ihnen in Beziehung zu gehen? Tönt verrückt, und es lohnt sich!
"Ein leidenschaftlicher Raucher, der immer von der Gefahr des Rauchens für die Gesundheit liest, hört in den meisten Fällen auf - zu lesen." Winston Churchill